Auch die Kleinen kommen nicht zu kurz, wenn es künstlerisch musikalisch zugeht. Kindermusik ist etwas, das schon im Babyalter ein wichtiges Element in vielen Familien darstellt. Mit Musik kann man Kinder (ob groß oder klein) animieren, ihre Stimmung aufbessern, oder einfach nur ablenken, oder beruhigen. Kindermusik ist meist darauf fokussiert, Kindern neue Vokabeln beizubringen oder an Themen heranzuführen, die Kindern gefallen, wie Tiere und Tierlaute, Feiertage und mehr. Besonders Lieder die zu Weihnachten, an Sankt Martin oder anderen kulturellen und gesellschaftlichen Veranstaltungen gesungen werden, sind beliebt. Der künstlerische Ausdruck, der bei Kindermusik gegeben ist, mag vielleicht vorwiegend oberflächlich wirken, aber sollte nicht einfach abgetan werden. Durchaus findet man in vielen Kinderliedern, so wie der Darstellung (oft illustriert) künstlerische Werte, die man nicht missachten sollte. Kinder können mit Hilfe der Musik ihrem Leben Ausdruck verleihen und helfen somit ihren Eltern und Kameraden, sie besser zu verstehen und mit ihnen dem Alter gerecht umzugehen. Auch wenn Kindermusik als entwicklungsgebunden abgetan wird, steckt oft doch mehr dahinter. Das kann man insbesondere dann erkennen, wenn man Kindermusik verschiedener Epochen und Regionen vergleicht. Kulturell steckt hier viel drin und wer sich mehr informieren möchte findet bei Projekt Gutenberg sicherlich viele interessante Informationen.