Der Ausdruckstanz wird oft auch als neuer Tanz bezeichnet. Hierbei handelt es sich schlichtweg um eine Art des Tanzens, die sich gegen das klassische Ballett richtete. Während sich das Ballett an relativ strikte Ausdrucksformen hielt, geht es hierbei mehr um die Freiheit, die einem Künstler (Tänzer) erlaubt und gegeben wird. Die Deutsche Clotilde von Derp, die in Berlin geboren wurde, gilt als eine der wichtigsten Personen in der Entwicklung des Ausdruckstanzes und wird noch heute als Beispiel für diese Kunstform herangezogen. Im Deutschen Tanzarchiv in Köln finden Sie viele Informationen – nicht nur zu von Derp und dem Ausdruckstanz -, sondern zu vielen anderen Tanz- und Ausdrucksformen des Tanzes der deutschen Geschichte und darüber hinaus. Egal, ob Sie sich künstlerisch für ihre eigene Tanzchoreographie inspirieren lassen möchten oder einfach mehr über die verschiedenen Tanzstile erfahren möchten, es lohnt sich in jedem Fall auch im nächsten Theater nachzufragen oder nach einer Aufführung direkt mit den Künstlern und Tänzern zu sprechen. Oft bringen diese Gespräche einen weiteren Einblick in das, was mit bestimmten Bewegungen ausgedrückt werden soll, oder welchen Sinn sie in der Reflexion bestimmter Umstände haben. Hinterfragen Sie auch die Musik, die gegebenenfalls beim Ausdruckstanz verwendet wurde.