Auch die Oper ist einer der hohen künstlerischen Formen, die es in unserer Gesellschaft gibt und die sich über Jahrzehnte hinweg halten konnte. In der Tat kommen in der Oper alle Formen der Kunst in gewissem Maße zusammen: Tanz und Bewegung, Gesang, Kostüm und Bühnenbild, sowie die künstlerische Inszenierung eines Stückes: Außerdem findet eine Oper in einem Opernhaus statt, das an und für sich als Kunstobjekt angesehen wird und in dem es auch viel Malerei zu finden gibt. Als musikalische Gattung des Theaters bietet die Oper Kunst der Extraklasse. Wer sich mit der Oper als solche nicht gut auskennt, der sollte sich zuerst über den Ursprung, die Entwicklung und die Formen der Oper informieren. Hier einiges Wissenswertes über die Oper:
Der Ursprung der Oper
Im 17. Jahrhundert hat sich bereit der Beginn der Oper angedeutet. Ähnlich wie das Ballett hat sich die Oper in Italien entwickelt. Florenz und Rom entwickelten sich in der Zeit zu den Hochburgen der Oper und wurden schnell auch von anderen Städten, wie Venedig, gefolgt. Aber es folgten auch bald Städte außerhalb Italiens: Wien, Paris, London und sogar Hamburg zählten zu den nennenswertesten Orten in der Geschichte der Oper. Langsam zeichneten sich zudem weitere Richtungen in der Oper ab. Darunter die „Opera Seria“ und die „Opera Buffa“ und später auch die „Belcanto“. Letztere zeichnete sich durch den Gesang von Arien ab und stellte die Sänger in den Mittelpunkt.
Die Entwicklung der Oper
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte sich die Oper bereits um einiges weiterentwickelt. Der Einfluss von Komponisten auf die Entwicklung der Oper nahm immer weiter zu und Ernsthaftigkeit wurde außerdem mit Komik vermischt. Verschiedene Formen des Theaters und der Oper inspirieren sich außerdem gegenseitig und erzeugen immer wieder neue Formen der Oper, die die Kunst die dahintersteckt darstellen und im gegebenen Zusammenhang perfekt inszeniert.
Die Formen der Oper
Im Tanz zeichnetet sich der Individualismus ab und so war dies auch der Fall für die Oper. Oft stellten diese individuellen Richtungen einen Gegenstrom zu dem dar, was vorhanden war. Inspirieren ließ sich die Oper und die Schaffenden der Oper auch durch andere Musikrichtungen, wie Jazz oder sogar Volksmusik. Wie sich die Oper in diesem Jahrhundert weiterentwickeln wird, ist noch nicht deutlich zu erkennen. Oft wird Altes neu aufgegriffen und in einem neuen Kontext interpretiert. Während das für eine große Zuschauerschaft interessant scheint, gilt es doch weiter zu beobachten, was und wie sich die Oper entwickeln wird. Es bleibt interessant.